Sprachschmarrn – das Sammelsurium zum Thema Sprache
Sprachschmarrn, das ist mein kleines Sammelsurium rund ums Thema Sprache. Ganz so, wie das Wort „Schmarrn“ sowohl eine Schmähung als auch eine Süßspeise bezeichnet, stehen hier Sprachspiele neben Sprachfehlern, Sprachgut neben Sprachkritik. Nur eines bin ich auf diesem Blog nie: sprachlos.
Ich freue mich über Post an sprache[at]translarte.de.
Suche
Blog-Rubriken
- Alte Wörter neu entdeckt (6)
- Auf Halde (3)
- Buchstabensuppe & Sprachsalat (35)
- Buchtipp (4)
- Charons Erben (8)
- Crowdsourcing (1)
- Die Welt & ich (1)
- Filmkritik (1)
- Fußnoten und andere Untote (1)
- Galerie-Gladiatorin (4)
- Know-How (2)
- Kunstbetrachtung (23)
- Nur für (Kunst)hysteriker (2)
- Nürnberger Trichter 2.0 (2)
- Out & About (6)
- Punkt Punkt Komma Strich (1)
- Sprachlabor (10)
- Tu was Du liebst und liebe was Du tust (6)
- Warenweltwörter (7)
- Weise Worte (14)
- Wortbruch (15)
Themen auf diesem Blog
- Architektur
- Augusto 2011
- Ausstellung
- Ausstellungen
- Ausstellungseröffnung
- Ausstellungsrezension
- Cafés
- Dresden
- Dresden isst fantastisch
- Dresdner Neueste Nachrichten
- Duden
- Einführung
- Feine Küche
- Florian Mayer
- Frauen
- Galerie Grafikladen
- Galerie Sybille Nütt
- Gender
- Grafik
- Hechtviertel
- Internationale Küche
- Kultur
- Kunst
- Lektorate
- Lindenschänke
- Lyrik
- Max Grand-Montagne
- Neustadt
- Projektraum am Weißen Hirsch
- Reklame
- Restaurantkritik
- Restaurants
- Rezension
- Rick's Café Casablanca
- Schreiben
- Sprache
- Stil
- Sächsische Zeitung
- Sächsy
- Typographie
- Vernissage
- Werbung
- Übersetzen
- Übersetzungsfehler
Schlagwort-Archive: Hechtviertel
Falscher Hase, ganz korrekt
Dresden hat sein erstes veganes Restaurant: im Hechtviertel serviert man ethisch korrekte Kost Natalie Portman ist es, Morrissey auch. Keine Frage, vegan zu sein, hat den Imagewandel von der verschrobenen Lebensweise einer asketischen Minderheit zu einem unter Stars und VIPs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchstabensuppe & Sprachsalat
Verschlagwortet mit Dresden, Falscher Hase, Hechtviertel, Restaurantkritik, vegan
Hinterlasse einen Kommentar
Mit Witz, Gips und Farbe
Wie einst Carl Gustav Carus: Der Arzt und Künstler Manfred Zoller spürt der Anatomie des Daseins nach. Wiedersehen mit einem alten Bekannten: die Galerie Beyer präsentiert in ihrer aktuellen Schau einen Schaffensquerschnitt Manfred Zollers. Wie einst bei seinem Dresdner Malerkollegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunstbetrachtung
Verschlagwortet mit Ausstellungsrezension, Dresden, Galerie Beyer, Hechtviertel, Kunst, Manfred Zoller
Hinterlasse einen Kommentar
Szenekneipe ohne Schaulaufen
Das Sankt Pauli im Dresdner Hecht trifft den kulinarischen Nerv eines ganzen Viertels „Kiez“, das kann sowohl Stadtteil als auch Vergnügungsviertel bedeuten. Auf den „Hecht“ trifft beides zu. Assoziationen dürfte auch „Sankt Pauli“ hervorrufen: Hamburger Rotlichtviertel, FC, aber eben auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchstabensuppe & Sprachsalat
Verschlagwortet mit Hechtviertel, Restaurants, Sankt Pauli
Hinterlasse einen Kommentar