Sprachschmarrn – das Sammelsurium zum Thema Sprache
Sprachschmarrn, das ist mein kleines Sammelsurium rund ums Thema Sprache. Ganz so, wie das Wort „Schmarrn“ sowohl eine Schmähung als auch eine Süßspeise bezeichnet, stehen hier Sprachspiele neben Sprachfehlern, Sprachgut neben Sprachkritik. Nur eines bin ich auf diesem Blog nie: sprachlos.
Ich freue mich über Post an sprache[at]translarte.de.
Suche
Blog-Rubriken
- Alte Wörter neu entdeckt (6)
- Auf Halde (3)
- Buchstabensuppe & Sprachsalat (35)
- Buchtipp (4)
- Charons Erben (8)
- Crowdsourcing (1)
- Die Welt & ich (1)
- Filmkritik (1)
- Fußnoten und andere Untote (1)
- Galerie-Gladiatorin (4)
- Know-How (2)
- Kunstbetrachtung (23)
- Nur für (Kunst)hysteriker (2)
- Nürnberger Trichter 2.0 (2)
- Out & About (6)
- Punkt Punkt Komma Strich (1)
- Sprachlabor (10)
- Tu was Du liebst und liebe was Du tust (6)
- Warenweltwörter (7)
- Weise Worte (14)
- Wortbruch (15)
Themen auf diesem Blog
- Architektur
- Augusto 2011
- Ausstellung
- Ausstellungen
- Ausstellungseröffnung
- Ausstellungsrezension
- Cafés
- Dresden
- Dresden isst fantastisch
- Dresdner Neueste Nachrichten
- Duden
- Einführung
- Feine Küche
- Florian Mayer
- Frauen
- Galerie Grafikladen
- Galerie Sybille Nütt
- Gender
- Grafik
- Hechtviertel
- Internationale Küche
- Kultur
- Kunst
- Lektorate
- Lindenschänke
- Lyrik
- Max Grand-Montagne
- Neustadt
- Projektraum am Weißen Hirsch
- Reklame
- Restaurantkritik
- Restaurants
- Rezension
- Rick's Café Casablanca
- Schreiben
- Sprache
- Stil
- Sächsische Zeitung
- Sächsy
- Typographie
- Vernissage
- Werbung
- Übersetzen
- Übersetzungsfehler
Archiv der Kategorie: Wortbruch
DUDEN-Bibliothek bei gleich zwei Fehlern ertappt
Soeben konnte ich kaum meinen Augen trauen, erwischte ich doch den Duden nicht bei einem, sondern gleich bei zwei Verstößen: Der erste Fall verstößt weniger gegen die Rechtschreibung, als gegen die deutsche Sprache, in der unbestimmte Artikel nun einmal … Weiterlesen
(In)Kongruenz bei der BILD-Zeitung
Liebe BILD, gemäß der KNG-Kongruenz müssen im Deutschen Kasus, Numerus und Genus bei Determinantien, Adjektiven und Nomen innerhalb einer Nominalphrase übereinstimmen. Dann, und nur dann, zeigt sich die Ostalgie von ihrer erträglichen Seite.
Veröffentlicht unter Wortbruch
Verschlagwortet mit BILD, KNG-Kongruenz, Kongruenz, Ostalgie
1 Kommentar
Ich freue ich mich auch!
Sobald ich lesen gelernt hatte, besaß ich die Angewohnheit, alles zu lesen, was es in meiner Umgebung zu entziffern gab. Gerade wenn die Texte besonders banal sind, ist es lustig, kleine Stolpersteine zu entdecken – so wie hier:
„Back to School“ vs. „Zurück an die Uni“
„Zurück an die Uni“? Das möchte man auch denjenigen empfehlen, die diese Übersetzung für das japanische Kaufhaus MUJI verbrochen haben. „Back to School“ ist ein Begriff aus dem anglo-amerikanischen Kulturraum und bezeichnet ganz simpel die Zeit kurz vor oder während … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Charons Erben, Wortbruch
Verschlagwortet mit Anglizismen, Semesterbeginn, Übersetzungsfehler
8 Kommentare
Waldschlösschenbrücke vs. Waldschlößchenbrücke
Der Dresdner Baubürgermeister Jörn Marx wird den Stadträten demnächst den Namen der Waldschlösschenbrücke zur Bestätigung vorschlagen. Auf sz-online wird hierzu zitiert, dass er „für die klassische Schreibweise mit ‚ß‘ sei.“ Und weiter: „Einige Leser hatten vorgeschlagen, sich der neuen Rechtschreibung zu … Weiterlesen
May the 4th Be with You
Veröffentlicht unter Charons Erben, Wortbruch
Verschlagwortet mit George Lucas, Star Wars, Übersetzen, Übersetzungsfehler
Hinterlasse einen Kommentar
Architekten. Besser mit Lektorat
Eine Meldung* in der Sächsischen Zeitung weist auf das „Schaufenster Architektur“ hin, eine Veranstaltungsreihe zum 20-jährigen Bestehen der Architektenkammer Sachsen. Die Sache interessierte mich, und so wollte ich mich auf der eigens eingerichteten Website informieren. Leider ist das Bild, was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wortbruch
Verschlagwortet mit Architektenkammer Sachsen, Architektur, Binnenmajuskel, Fehler, Korrektorat, Korrekturen, Lektorate, Rechtschreibung, Sächsische Zeitung, Typografie
Hinterlasse einen Kommentar
Die größte Kulturleistung der alten Römer? Sie sprachen fließend Latein.
Leser Explorör sandte mir einen Link mit herrlichen Stilblüten, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Unter dem Titel „Why teachers drink“ sind die dümmsten, skurrilsten, aber auch entwaffnende Antworten von Schülern auf Testfragen versammelt. Eine der Antworten … Weiterlesen
Sexy ist das neue Ornö
Es könnte gut sein, dass daraus eine Serie wird … Wir leben ja medial in übersächsualisierten Zeiten.